
Honig
Echter Honig aus Spanien - Honigspezialitäten aus dem Spanien Shop
Bei uns finden Sie noch wahre Honig Schätze in außergewöhnlich hoher Qualität, dank perfekter regionaler Bedingungen für die Bienen um herausragende Honige zu erzeugen.
Echter Honig aus Spanien - Honigspezialitäten aus dem Spanien Shop
Bei uns finden Sie noch wahre Honig Schätze in außergewöhnlich hoher Qualität, dank perfekter regionaler Bedingungen für die Bienen um herausragende Honige zu erzeugen.
Guter spanischer Honig - was ist das ?
Wenn die Gesellschaft von einem guten Honig spricht, dann meist von einem der gut schmeckt. Nachvollziehbar, nur reicht uns das im Auswahlprozess der Imker nicht. Unsere Geschmackssensoren sind nur leider nicht feinfühlig genug um festzustellen, wo waren denn die Bienen? Gibt es Umwelteinflüsse die ich lieber nicht im Honigglas haben möchte? Wie wird gegen die Varoa Milbe vorgegangen? In welchen Wäldern und Wiesen sind die Bienen unterwegs? Das sind Fragen die wir uns und den Imkern stellen. Ein weiterer Faktor für unsere Auswahl an Honig, es ist echter Honig, meist roh und nicht gemischt mit anderen Honigen aus der ganzen Welt. ->hierzu gibt es in Kürze mehr Details.
Spanien bietet die optimalen Bedingungen für fantastischen Honig. Viele Regionen in Spanien sind nicht dichtbesiedelt, es gibt weitläufige und eine unberührte Natur. Auch das Klima begünstigt besondere Honigsorten wie Zitronenblütenhonig oder Heidekrauthonig. Regionale Besonderheiten wie die Steineichenwälder, die auch für die pata negra Schweinezucht wichtig ist, bringen den vollmundig nussigen Steineichenhonig hervor. Wir arbeiten mit mittlerweile 10 Imkern zusammen. Falls diese nicht immer gleich zu finden sind, liegt es daran dass wir mit kleinen Erzeugern arbeiten und auch mal ein Honig aus ist oder es klimatisch bedingt nicht viel in einem Jahr gibt.
Darüber hinaus ist Bienenhonig (Apis mellifera) seit Tausenden von Jahren bekannt und er wurde schon in der Antike wegen seines Ernährungs- und medizinischen Wertes sehr wertgeschätzt. Die Imker in der damaligen Zeit waren die ersten Pharmazeuten, wenn man das so sagen möchte, die Wunden gereinigt haben und die auch um seine entzündungshemmende Wirkung und antibakteriellen Eigenschaften gewusst haben.